Innovation
Künstliche Intelligenz
Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz: Ein Schlüsselinstrument für ökologische Nachhaltigkeit
Die Rolle der KI bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft
Intelligente KI-gestützte Erkenntnisse zur Unterstützung von Umweltmaßnahmen
Das wissensintensive Problem der weltweit steigenden Kohlendioxid (CO2)-Werte – welche einen starken Anstieg um mehr als 50 % zwischen 1990 und 2012 verzeichnen – zeigt die erheblichen Umweltauswirkungen menschlicher Aktivitäten. Da wir versuchen, Nachhaltigkeitsziele mit anderen kritischen Sektoren wie der Wirtschaft in Einklang zu bringen, muss das volle Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) genutzt werden. KI kann beispielsweise den „digitalen Zwilling“ unseres Planeten zum Leben erwecken und es uns ermöglichen, Veränderungen, die sich auf unsere Umwelt auswirken, zu untersuchen, zu verstehen und proaktiv anzugehen.
Intelligente KI-Lösungen für ökologische Herausforderungen
Unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten verursachen in erster Linie CO2-Emissionen, die mit erheblichen Umweltkosten verbunden sind, die oft aus dem Prozess der Energieerzeugung und anderen Aktivitäten resultieren. So tragen zum Beispiel Massentierhaltungsbetriebe zu Methanemissionen bei, während bestimmte Nutzpflanzen Klimagase wie Stickstoffdioxid ausstoßen. KI spielt eine Schlüsselrolle bei der Minimierung des Verbrauchs und beim Verständnis der wahren Umweltkosten unseres Handelns. Die Datenanalyse durch KI kann Ineffizienzen aufdecken und so einen umfassenden Überblick über unsere Handlungen und deren Umweltauswirkungen, einschließlich der Reisanbautechniken, geben.
KI: Der Architekt des ökologischen digitalen Zwillings der Erde
Die bedeutenden Schritte Europas im Bereich der künstlichen Intelligenz zur Bekämpfung des Klimawandels haben zu Initiativen wie „Destination Earth“ (DestinE) geführt, mit dem Ziel, einen detaillierten digitalen Zwilling der Erde zu schaffen, der unsere Überwachung und Vorhersage von Naturereignissen und menschlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Klimawandel grundlegend verändern könnte.
Die Europäische Kommission hat einen sorgfältig ausgearbeiteten Fahrplan vorgelegt, und Ende 2024 beginnt die Betriebsphase von DestinE.
Mit starken Partnerschaften, darunter die Europäische Weltraumorganisation (ESA), das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) und die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), sowie einer Anfangsinvestition von 150 Mio. EUR aus dem Programm „Digitales Europa“ soll DestinE in die Betriebsphase übergehen.
Umfassende Analyse und Einbeziehung von Interessengruppen
Die Bemühungen um die Schaffung eines fortschrittlichen digitalen Zwillings der Erde hängen von einer beispiellosen Zusammenarbeit zwischen europäischen Institutionen und ihren Partnern ab. Über die Erstellung eines digitalen Abbilds hinaus zielt dieses kühne Unterfangen darauf ab, Daten aus verschiedenen Quellen und Disziplinen zu konsolidieren und einen umfassenden und detaillierten Überblick über den Planeten zu erstellen. Datenmanagement und -sicherheit sowie die Einbeziehung von Interessengruppen, darunter Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft, sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass DestinE ein integratives und nachhaltiges Projekt wird, das den heutigen Umweltbedürfnissen und -herausforderungen gerecht wird.
DestinE unterstreicht das Engagement der EU für einen umweltfreundlichen und digitalen Wandel und zeigt, wie Technologie für das Gemeinwohl eingesetzt werden kann.
Verbesserung der Umweltstrategien durch KI-gesteuerte Datenanalyse
KI trägt zu einem besseren Verständnis und Management von Umweltressourcen bei. Die Smart-Grid-Technologie beispielsweise nutzt KI zur Verbesserung der Energieeffizienz, indem sie die Stromverteilung auf der Grundlage der aktuellen Nachfrage optimiert und so Verluste und Emissionen reduziert. In der Landwirtschaft können KI-gesteuerte Präzisionslandwirtschaftstechniken durch sorgfältige Überwachung und Verwaltung des Wasser-, Dünger- und Pestizideinsatzes zu besseren Ernteerträgen bei minimalen Umweltauswirkungen führen.
Schlüsselthemen und Herausforderungen der KI für Nachhaltigkeit
Die wichtige Frage ist: Wie können KI-Fähigkeiten in verschiedenen Sektoren so eingesetzt werden, dass der Nutzen für die Umwelt maximiert wird? Dieses Anliegen erstreckt sich auch darauf, sicherzustellen, dass KI-Systeme so konzipiert werden, dass sie angesichts der Energie, die diese Systeme selbst verbrauchen, mit der Nachhaltigkeit vereinbar sind. Da KI-Modelle immer komplexer werden und mehr Rechenleistung benötigen, könnte der Kohlenstoff-Fußabdruck der KI zu einem Problem werden, das sich in einen Kreislauf einfügt, den es zu überwinden gilt.
Vor- und Nachteile von AI für die ökologische Nachhaltigkeit
Zu den Vorteilen der KI bei der Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit gehören verbesserte Entscheidungsprozesse durch vorausschauende Analysen, die Automatisierung ressourcenintensiver Aufgaben und verbesserte Systeme zur Reaktion auf den Klimawandel und Katastrophen. Zu den Nachteilen hingegen gehören der erhebliche Energiebedarf von KI-Systemen selbst, der potenzielle Verlust von Arbeitsplätzen durch die Automatisierung und ethische Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und Überwachung bei einer weit verbreiteten KI-Implementierung.
Mögliche Streitpunkte
Die Verfügbarkeit von KI-Technologien kann kontrovers diskutiert werden, um sicherzustellen, dass der Kampf gegen den Klimawandel die digitale Kluft nicht vergrößert. Darüber hinaus muss sich die ethische Debatte über KI zunehmend auf die Frage konzentrieren, wie diese Systeme im Kontext des Umweltschutzes verantwortungsvoll eingesetzt werden können.